Bluttests
Bluttests und Blutbild
Die Menschen haben in Blut schon immer eine Menge hineininterpretiert. In Europa sprach man früher davon, dass man den Status von Adeligen in ihrem „blauen Blut“ erkennt. Einem in Japan weit verbreiteten Aberglauben zufolge verrät Ihre Blutgruppe etwas über Ihre Persönlichkeit. Das hat natürlich alles zweifelhafte Aussagekraft. Dennoch verrät Ihr Blut so einiges über Ihre Gesundheit.
Heute gehören das kleine und große Blutbild zu den Standard-Untersuchungen, die von Ärzt*innen durchgeführt werden. Das Blutbild untersucht unter anderem Entzündungswerte, rote Blutkörperchen und den Blutfarbstoff Hämoglobin. Das große Blutbild fügt dem kleinen noch verschiedene weiße Blutkörperchen (Leukozyten) hinzu. Diese Werte geben in erster Linie Hinweise auf bestehende Infektionen und andere Krankheiten.
Es gibt aber über das große Blutbild hinaus noch viele weitere Parameter, die sich im Blut bestimmen lassen und die nützlich sind, um Probleme zu erkennen und Prävention zu betreiben.
Blutuntersuchungen
Medizinische Labore können allerhand aus einer Blutprobe herauslesen: unter anderem die Versorgung mit Mineralstoffen wie Zink, Selen und Magnesium, mit dem Spurenelement Eisen und mit Omega-Fettsäuren, die Cholesterin-Werte und den Langzeitblutzucker HbA1c.
Im Blut finden sich beispielsweise auch die aussagekräftigsten Biomarker für bestimmte Vitamine. Der Blutwert 25-OH-Vitamin-D (Vitamin D3) etwa lässt auf Ihre Versorgung mit Vitamin D schließen. Das sogenannte Holotranscobalamin im Blut ist ein Parameter für den Vitamin-B12-Spiegel und kann auf eine Unterversorgung mit dem wichtigen Vitamin hinweisen.
Blutwerte für Allergien und Unverträglichkeiten
Außerdem lassen sich durch Bluttests alle möglichen Arten von Allergien nachweisen. Haben Sie eine Allergie, findet sich im Blut eine erhöhte Zahl der sogenannten IgE-Antikörper. Diese Antikörper sind eine Waffe Ihres Immunsystems, die bei einer Allergie auf eigentlich harmlose Eindringlinge austeilt. Mediziner sprechen dann von einer Sensibilisierung gegen bestimmte Stoffe – und genau die können sie im Blut erkennen. Allergietests ermitteln so im Blut unter anderem mögliche Allergien gegen Lebensmittel, Tierhaare, Hausstaub und Latex.
Etwas anders laufen Tests auf Unverträglichkeiten gegenüber Histamin und Gluten. Ein diagnostischer Bluttest auf Zöliakie betrachtet andere Antikörper und die sogenannte Gewebs-Transglutaminase. Für Die Histamin-Intoleranz untersucht das Labor, ob das Enzym Diaminoxidase (DAO) im Blut zu selten vorkommt. Der Körper braucht das Enzym, um Histamin abzubauen – zu wenig DAO kann deswegen dazu führen, dass Sie Histamin schlecht vertragen.
Bluttests von cerascreen®
Zu den Selbsttests von cerascreen® gehören auch zwei Arten von Selbsttests, die beide ähnlich ablaufen: Flüssigbluttests und Trockenbluttests, mit denen unsere Labor unterschiedliche Biomarker messen.
Für beide Tests entnehmen Sie sich selbst mit einer Lanzette eine kleine Blutprobe aus der Fingerspitze. Bei der Flüssigblutprobe geben Sie dann einige der Tropfen Blut in ein Auffangröhrchen, beim Trockenbluttest tropfen Sie etwas Blut auf eine Trockenblutkarte. In beiden Fällen schicken Sie die Probe dann per Post an das Labor, wo Fachleute Ihr Blut analysieren. Nach der Blutuntersuchung erhalten Sie einen ausführlichen Ergebnisbericht, mit Ihren Blutwerten, individuellen Handlungsempfehlungen und weiterführende Gesundheitsinformationen.